Ethanol/E85 Motorenprüfstand

Forschung und Entwicklung sind bei uns keine Phrasen, welche nur im Internet als Werbespruch stehen. Wir arbeiten mit verschiedenen Organisationen zusammen, um stets und ständig an der Technik zu feilen. So nehmen wir gern Gelegenheiten war um unsere Produkte zu testen und auch vorzustellen, da teilweise selbst Motorenentwickler in Sachen Ethanol/E85 keine Erfahrung haben oder auf veralteten Erkenntnisständen sind.
Die Offenheit, mit welcher sie sich der neuen Thematik annehmen, ist aber durchweg hervorragend. Von Praktikern werden nicht erst Bedenken gestreut um sie dann mühselig abzubauen, sondern es wird erforscht. So nehmen wir gern auch Termine war welche nicht gleich "um die Ecke liegen“, um gelegentlich mit neuen Leuten auch neue Erfahrung zu sammeln oder auch nur bestätigt zu werden. Auf den nachfolgenden Bildern sehen Sie beispielsweise einen solchen Termin. Am 18.04.2008 in der BBS (Berufsbildende Schule) Burgdorf wurde der Fuelcatking ausgiebig in einer Messreihe direkt am Motorenprüfstand mit einem Audi/VW Motor getestet. Mal mit und mal ohne Kraftstofferkennungssensor, mal mit Benzin, mal mit E85 und mal mit E100, sprich Reinethanol. Nach Beendigung der Messreihe kann man sagen, dass allein die Techniker, welche vorher keine praktische Erfahrung mit diesem Kraftstoff hatten, sowohl von Ethanol/E85 als auch vom programmierbaren Fuelcatking begeistert waren. Somit haben wir nicht nur neue Erkenntnisse gewonnen, sondern auch gleich noch ein paar sachkundige Kunden.
Prüfstandsmotor: 3,0L V6 220PS aus dem Hause Audi
Aktuell angezeigte Werte vom Betriebszustand des Motors
Kompletter Prüfaufbau mit Wirbelstrom-Bremse.
(links vom Wasserausgleichsbehälter sehen Sie den eingesetzten Fuelcat King)
Permanentüberwachung der Vor- und Nachkatlambdasonden während des Prüfzyklus
Graphisch dargestellte Parameter der verschiedenen Messwerte während des Prüfzyklus
Nahaufnahme des Prüfmotors.
(Ebenfalls links vom Wasserausgleichsbehälter der verbaute Fuelcat King)