Ethanolschäden: Gerüchte und Wahrheit

Also doch: Es ist kein Gerücht, dass Ethanol (Alkohol) alles zerfrißt und quellen lässt?
Weit gefehlt. Solche Gerüchte werden durch viele unwissende und falsche Propheten geschürt. Im Falle dieser Kraftstoffpumpe ist dieses Gerücht klar als Gerücht und Angstmacherei zu bezeichnen.
Selbstredend hat es die Hauswerkstatt auf Ethanol geschoben, sich allerdings nicht die Mühe gemacht, die eigentliche Kraftstoffpumpe
aus der Kunststoffummantelung zu entnehmen und zu zerlegen, um wirklich nachzuschauen und die Ursache zu lokalisieren.
In Bild 1. ist zunächst zu erkennen, dass der Kunde nicht nur Benzin sondern auch recht viel Sand getankt hatte, was im Laufe von knapp 68.000km wie Schmirgelpapier gewirkt hat. Alle Bauteile befinden sich dennoch in gutem Zustand und liegen in den Sollmaßen.
Es sind keinerlei Fressspuren oder Zerfressungen oder Oxidationen zu erkennen.
Auf Bild 2. sieht man allerdings die eindeutige Ursache. Am Läufer ist bedingt durch die Laufleistung der Laufring komplett abgenutzt was zur Folge hatte, dass die Pumpe nicht mehr korrekt gedreht und somit nicht voll gefördert hat.
Der Nebeneffekt war ein niedriger Kraftstoffdruck und somit auch ein sehr schlechtes Anspringverhalten.
Diese Kraftstoffpumpe wäre auch mit Benzin im Tank ohne Zweifel defekt geworden.
Für eine größere Darstellung bitte auf das jeweilige Bild klicken.
Und wieder eine Pumpe.........? Diese Bilder erreichten uns von einem Werkstattmeister eines VAG Autohauses welcher zunächst auch die Gerüchteküche zitierte und dann aber seine eigene Kraftstoffpumpe fachmannisch sezierte. Sehr schön zu erkennen, dass auch hier nichts "zerfressen" oder angegriffen ist, sondern üblicher Verschleiß das Aus im Halbfinale bedeutete denn der Motor wird mit E85 sicherlich noch mehr als das Doppelte laufen ohne Probleme. Auch die reinen Metallflächen sind nicht oxidiert wie es die Gerüchteküche der Forenteilnehmer und Besserwisser oft vermitteln möchte - allerdings ohne fundierte Sezierungen wie diese.
Originaltext des Fachmannes: Sonnige Grüße aus Stade. Hier sind zwei schicke Bilder vom Innenleben der Golf 3 - Kraftstoffpumpe.Ich habe die Bilder extra in großer Auflösung gelassen. Man kann hier auf dem ersten Bild sehr schön die stark abgenutzen "Kohlen" erkennen. Auf dem zweiten Bild sieht man eben die starke Abnutzung des Läufers.Also ist meine Pumpe normal verschlissen.Es gibt keinen Hinweis auf E 85-Schaden. Aktueller Kilometerstand ist übrigens 119716 km.
Für eine größere Darstellung bitte auf das jeweilige Bild klicken.
Angelaufene und zerfressene Aluminiumteile, zerfressene Anschlüsse sind Horrorparolen welche durch's Internet geistern, gestreut von Leuten in besserwisserischer Art und Weise und Foren welche oft nicht die geringste Kenntnis von Ethanol E85 haben, außer der, dass es flüssig ist. In Europa völlig zu Unrecht wie wir in den FAQ weiter erläutern.
Hier sehen sie einen Reinaluminimtank von innen. Sie sehen die Geldstücke, welche mehr angelaufen sind als das Aluminium, welches blank und sauber ist wie am Tage der Auslieferung.
Sie betrachten den Boden und die Geldstücke übrigens durch einen 70cm hohen E85 Stand, was Ihnen die Sauberkeit dieses Kraftstoffes schon durch reines Ansehen signalisiert.
Der Aluminiumtank sitzt in einem Wagen, welcher seit Nachrüstung ca. 90.000km mit Ethanol E85 gefahren ist.
Für eine größere Darstellung bitte auf das jeweilige Bild klicken.
Und auch das ist heutzutage noch möglich. Reichlich verwundert über ein Fahrzeug welches auf der Autobahn mehr und mehr an Leistung verlor bis es fast gar nicht mehr fuhr, erbrachte das Zerlegen des Kraftstoffsystemes es an den Tag. Eine bräunlich Paste welche nicht zu bestimmen war saß vor den Feinstsieben der zwei Kraftstoffpumpen. Eine Analyse brachte es an den Tag - es war Rost. Rost aus dem Tank einer Tankstelle. Ein Unternehmen war beauftragt worden den Tank zu reinigen und hatte das an besagter Tankstelle wohl nicht korrekt gemacht. Auch eine Sache die man einem Kraftstoff kaum verantwortlich machen kann.
Für eine größere Darstellung bitte auf das jeweilige Bild klicken.
Hier sehr schön der Grund zu sehen für einen zu niedrigen Kraftstoffdruck an der Einspritzanlage. Das Zwischenglied, der Filter bzw. das Filtervlies ist durch feine Verschmutzungen komplett zugesetzt. Folge: mangelnde Leistung, schlechtes Startverhalten, hoher Kraftstoffverbrauch und stark verminderte Höchstgeschwindigkeit
Für eine größere Darstellung bitte auf das jeweilige Bild klicken.
Hier sehen Sie eine Kraftstoffpumpe eines VW Passat VR6 welche ca. 130.000km gelaufen hat. Davon ca. 50.000km mit E100. Auch hier absolut normaler Verschleiß ohne das irgend ein Teil angegriffen wäre. Das ärgerliche ist nicht eine Pumpe welche, gelegentlich einmal defekt wird, sondern das ärgerliche ist, daß man heutzutage rund um die Pumpe herum alles vom Tankgeber bis zum Vorsieb mitkaufen muß was die Kosten exorbitant steigen läßt (Hier 287EUR). Die einzelne Pumpe ist im oft leider nicht wie vor einigen Jahren noch einzeln zu bekommen obwohl sie problemlos austauschbar ist. Wir empfehlen daher sich gerade bei höheren Laufleistungen rechtzeitig um eine Ersatzpumpe zu bemühen welche teilweise auch als Qualitätsteil im Zubehörhandel angeboten wird.
Für eine größere Darstellung bitte auf das jeweilige Bild klicken.