Deutschland

Schweiz

Österreich

English

Français

Norge

Español

Belge

Svenska

Russia

Polsce

© 2008   Kontakt  Impressum  AGB  Jobs  Sitemap 

Fuelcatdirektor



 

Einen weiteren richtungsweisenden Schritt in der Nachrüstung haben wir mit dem Fuelcatdirektor gemacht. Als weltweit erste und einzige Firma können wir insofern auch eine Nachrüstung für FSI und TFSI Fahrzeuge anbieten, den Fuelcatdirektor. Der Produktion gingen umfangreiche Versuche inclusive einem Flottentest voraus sodaß der Fuelcatdirektor ab Ende Oktober 2008 produziert wird. Einzelne Geräte können nach Absprache auch vorher geliefert bzw. eingebaut werden. Der Direktor wird ausschließlich mit den gleichen komfortabelen Funktionen wie der Fuelcatking ausgestattet sein und auch optional mit einem Kraftstofferkennungssensor auszustatten sein.

 

 

 

 

Preise Nachrüstsätze für den Fuelcatdirektor



  Nettopreis zzgl. 19% MwSt Ihr Endpreis
Vierzylindersatz 360,50 68,50 429 EUR
Fünfzylindersatz 385,71 73,29 459 EUR
Sechszylindersatz 419,32 79,68 499 EUR
Achtzylindersatz 453,78 86,22 540 EUR
Zehnzylindersatz 571,42 108,58 680 EUR
Zwölfzylindersatz 613,44 116,56 730 EUR
       
       
       

 

 

 

Liste für Fahrzeuge mit FSI Einspritzungen







Hersteller Model Baujahr Motortyp Motortyp Zylinder
Audi A2 2002-2006 110PS 1,6L FSI 4

A3 2003-2008 150PS 2,0L FSI 4

A3 2004 200PS 2,0L TFSI 4

A3 2003-2007 115PS 1,6L FSI 4

A4 2002-2005 150PS 2,0L FSI 4

A4 2004-2008 200PS 2,0L TFSI 4

A4 2004-2008 255PS 3,2L FSI 6

A4 DTM Edt 2005 220PS


A4 Cabrio 2005-2008 200PS 2,0L TFSI 4

A4 Cabrio 2005-2008 255PS 3,2L FSI 6

A4 Quattro 2004-2008 200PS 2,0L TFSI 4

A4 Quattro 2004-2008 256PS 3,2L FSI 6

A6 2005-2008 170PS 2,0L TFSI 4

A6 2004-2008 255PS 3,2L FSI 6

A6 Allroad Quattro 11.12.06 350PS 4,2L FSI 8

A6 Quattro 2004-2008 255PS 3,2L FSI 6

Q5 Ab 2008 211PS 2,0L TFSI 4

R8 Ab 2007 420PS 4,2L FSI 8

S3
265PS


TT 2006 200PS 2,0L TFSI
Mazda CX-7 2007 191KW

Seat Leon 2005-2008 186PS 2,0L TFSI 4

Leon 2005-2008 150PS 2,0L FSI 4

Leon FR
200PS 2,0L TFSI

Leon Cupra
240PS

Skoda Oktavia RS 2005 200PS 2,0L TFSI

Oktavia II 2004-2008 115PS 1,6L FSI 4

Oktavia II 2004-2008 150PS 2,0L FSI 4
Toyota Avensis 2003-2008 147 PS 2,0L 4

Avensis 17.12.2003 163PS 2,4L DI 4
VW Bora 2002-2005 110PS 1,6L FSI 4

Eos

2,0L TFSI

Golf GTI
200PS 2,0L TFSI

Golf GTI Ed. 30
230PS 2,0L TFSI

Golf GTI Evo R
350PS


Golf 2003-2008 90PS 1,4L FSI 4

Golf 2003-2007 115PS 1,6L FSI 4

Golf 2002-2006 110PS 1,6L FSI 4

Golf Plus 2005-2008 90PS 1,4L FSI 4

Golf Plus 2005-2007 116PS 1,6L FSI 4

Golf Plus 2005-2008 150PS 2,0L FSI 4

Golf Kombi 2002-2006 110PS 1,6L FSI 4

Jetta GLI 2006 200PS 2,0L TFSI

Jetta 2005-2007 116PS 1,6L FSI 4

Jetta 2005-2008 150PS 2,0L FSI 4

Jetta 2005-2008 150PS 2,0L TFSI 4

Passat 2005-2007 115PS 1,6L FSI 4

Passat 2005-2008 150PS 2,0L FSI 4

Passat 2005-2008 200PS 2,0L TFSI 4

Passat 2005-2008 250PS 3,2L FSI 6

Lupo 2000-2005 105PS 1,4L FSI 4

Polo 2002-2006 85PS 1,4L FSI 4

Touran 2003-2007 115PS 1,6L FSI 4

Touran 2003-2008 150PS 2,0L FSI 4

 

 

 

Für eine kleine Demonstration des Bedienprogramms für den Fuelcatdirektor klicken Sie bitte hier.

 

 

Kraftstofferkennungssensor

 

Der Kraftstoffsensor ist optional zu verwenden, d.h. Sie können die mit und ohne Sensor betreiben. Der Sensor ist extra zu bestellen. Er kann auch jeder Zeit nachgerüstet werden, d.h.  Sie können den Fuelcatdirektor ohne Sensor betreiben und den Kraftstoff manuell vorwählen. Rüsten Sie den Sensor nach und verbinden das Steuerteil mit dem Krafftstoffsensor so wird der Sensor automatisch vom Direktor  erkannt und ab sofort wird alles automatisch entsprechend geregelt.

Der beim Fuelcatdirector verwandte Kraftstoffsensor ist ein Elektronikbauteil, welches den Anteil an Alkohol und die Temperatur des Kraftstoffes misst, bevor er zum Motor geleitet wird.
Alkohol und Benzin haben eine sehr unterschiedliche Leitfähigkeit. Um eine hohe Genauigkeit zu erlangen ist es daher wichtig, die Kraftstofftemperatur zu kompensieren.
Bei der Benutzung des Sensors ist die Bestimmung des Alkohlgehaltes eine wichtige Funktion und berücksichtigt eine relative Permittivität und Leitfähigkeit, unter Berücksichtigung der Kraftstofftemperatur.

 

Interessant wird der Sensor auch unter dem Aspekt, daß die Dichte von Ethanol  temperaturabhängig ist. Die Dichten können abweichen je nach Charge des eingesetzten  Ottokraftstoffes.
So hat E85 beispielsweise folgende Werte (Die Dichten können abweichen je nach Charge des eingesetzten  Ottokraftstoffes):

 

bei 15°C = 787kg/m³

bei 20°C = 783kg/m³
bei 30°C =  774kg/m³

 

 

Die Spezifikationen im Einzelnen:


- Messbereich: 0-100 % Alkohol
- Output Signale:

   - Alkoholgehalt per Signalfrequenz
   - Temperaturausgabe
- Strombedarf: 6-18V
- 30 mA
- Temperaturbereich:
   - Umgebung: -40°C bis +125 °C
   - Kraftstoff: -40°C bis +90°C
- Reaktionszeit: weit unter 1 Sekunde
- max. Kraftstoffdruck: 10 bar (145 psi)
- max. Durchfluss: 400 l/h (80g/s)
- Vibrationsresonanz: über 5g
- Wasser- und staubdicht
- chemische Resistenz gegen alle Kraftstoffmischungen

 

Arbeitsweise:

Die Permittivität von Alkohol ist temperaturabhängig. Die Kraftstofftemperatur muss daher bekannt sein. Daher wurde ein NTC Fühler integriert, welcher zudem die Kraftstofftemperatur misst. Der NTC ist in eine Anode eingebaut.
Um Kosten für den Sensor zu minimieren wird die Permittivität und die Leitfähigkeit auf der selben Zelle gemessen.

 

Abmessungen: 70 mm x 70 mm x 35 mm (ohne Montageplatte und Stecker)

 

Der Preis für den Kraftstofferkennungssensor beträgt 224,37 EUR zzgl. 19% MwSt 42,31 EUR = 267,- EUR. 

 

Bei der Lieferung des Sensors sind eventuelle Kleinteile wie Schellen oder eine ggf. notwendige Leitungsverlängerung nicht im Lieferumfang enthalten. Diese Materialien sind vom Installateur direkt am Fahrzeug zu planen.